Super Dixit Maria

Hans Leo Hassler von Roseneck (1564 - 1612): Dixit Maria ad Angelum, mottetto a 4 voci (pubblicato in Cantiones sacrae, 1591, n. 7). The Cambridge Singers, dir. John Rutter.

Dixit Maria ad angelum:
Ecce ancilla Domini,
fiat mihi secundum verbum tuum.


Hassler: Missa super «Dixt Maria» a 4 voci (pubblicata in Missae quaternis, V, VI et VIII vocibus, 1599). Ensemble Vocal Européen, dir. Philippe Herreweghe.

  1. Kyrie
  2. Gloria
  3. Credo
  4. Sanctus – Benedictus
  5. Agnus Dei

La mente m’è confusa – VII

Hans Leo Hassler von Roseneck (1564 - 1612): Mein Gmüth ist mir verwirret, Lied a 5 voci (pub­blicato con il n. 24 nella raccolta Lustgarten Neuer Teutscher Gesäng, Balletti, Galliarden und Intraden mit 4. 5. 6. und 8. Stimmen, 1601). Ensemble Diapason.

Mein Gmüth ist mir verwirret,
das macht ein Jungfrau zart,
bin ganz und gar verirret,
mein Herz das kränckt sich hart,
hab tag und nacht kein Ruh,
führ allzeit grosse klag,
thu stets seufftzen und weinen,
in trauren schier verzag.

Ach daß sie mich thet fragen,
was doch die uersach sei,
warum ich führ solch klagen,
ich wolt irs sagen frei,
daß sie allein die ist,
die mich so sehr verwundt,
köndt ich ir Hertz erweichen,
würd ich bald wider g’sund.

Reichlich ist sie gezieret,
mit schön thugend ohn Ziel,
höflich wie sie gebüret,
ihrs gleichen ist nicht viel,
für andern Jungfraun zart
führt sie allzeit den Preiß,
wann ichs anschau, vermeine,
ich sei im Paradeiß.

Ich kann nicht ganz erzehlen,
Ihr schon und tugend viel,
Fur all’n wollt ich’s erwehlen,
wär es nur auch ihr will,
Dass sie ihr Herz und Lieb
geg’n mir wendet allzeit,
So wurd mein Schmerz und klagen,
verkehrt in grosse Freud.

[Aber ich muß auffgeben,
und allzeit traurig sein,
solts mir gleich kosten Leben,
das ist mein gröste Pein,
dann ich bin ir zu schlecht,
darumb sie mein nicht acht,
Gott wolts für leid bewahren,
durch sein Göttliche macht.]

Ed ecco il Lied di Hassler che ha fornito la melodia ad alcuni fra i più famosi e amati corali luterani. Il testo, ascrivibile forse allo stesso compositore, racconta le sofferenze patite da un giovanotto un po’ svenevole, innamorato cotto di una fanciulla carina assai: la mente m’è confusa — dice il nostro amico — per via di « ein Jungfrau zart », una dolce verginella. A confronto con la versione adattata ai testi spirituali, noterete sicuramente che la melodia originale è spiccatamente più vivace e saltellante, grazie a un arguto e ben dosato uso dell’emiolia, cioè dell’alternarsi di ritmo binario e ternario.

Per concludere, si segnala che al novero dei brani musicali costruiti sopra la melodia di Hassler va aggiunta, fra varie altre cose, una canzone di Paul Simon. Il cantautore statunitense dichiarò di averla composta traendo spunto dal corale inserito nella Matthäus-Passion. « Non scrivo canzoni apertamente politiche », aggiunse Simon, « ma questa si avvicina molto al genere, poiché è stata scritta subito dopo l’elezione di Nixon »; vi si racconta di com’è difficile la vita negli States, del duro lavoro, della stanchezza e, guarda un po’, della confusione: il titolo è American Tune, Melodia americana…

Hassler, Mein Gmüth

La mente m’è confusa – VI

Johann Pachelbel (1653 - 1706): Herzlich tut mich verlangen, corale con 7 Partiten (variazioni) per organo (n. 3 dei Musicalische Sterbens-Gedancken, 1683). Joseph Payne.
Anche l’inno luterano Herzlich tut mich verlangen, scritto nel 1611 da Christoph Knoll, adotta la melodia di Mein Gmüth ist mir verwirret, composizione profana di Hans Leo Hassler.

Pachelbel non-canone

La mente m’è confusa – III

Johann Sebastian Bach (1685 - 1750): « Erkenne mich, mein Hüter », corale (n. 21) dalla Matthäus-Passion BWV 244 (1729). Arnold Schoenberg Chor e Concentus Musicus Wien, dir. Nikolaus Harnoncourt.
Ancora una strofe, la 5a, dal testo di Paul Gerhardt del 1653, sempre con la melodia di Hans Leo Hassler del 1601.

Erkenne mich, mein Hüter,
Mein Hirte, nimm mich an,
Von dir, Quell aller Güter,
Ist mir viel Guts getan.
Dein Mund hat mich gelabet
Mit Milch und süsser Kost,
Dein Geist hat mich begabet
Mit mancher Himmelslust.

BWV 244.21

La mente m’è confusa – II

Johann Sebastian Bach (1685 - 1750): Befiehl du deine Wege, corali BWV 270 e 271 (c1725). Augsburger Domsingknaben, dir. Reinhard Kammler.
Il testo di Paul Gerhardt (1653) è adattato alla stessa melodia di Hans Leo Hassler utilizzata anche per O Haupt voll Blut und Wunden.

Befiehl du deine Wege
und was dein Herze kränkt
der allertreusten Pflege
des, der den Himmel lenkt.
Der Wolken, Luft und Winden
gibt Wege, Lauf und Bahn,
der wird auch Wege finden,
da dein Fuß gehen kann.

BWV 270
BWV 271

La mente m’è confusa – I

Johann Sebastian Bach (1685 - 1750): « O Haupt voll Blut und Wunden », corale tratto dalla Matthäus-Passion (1729). Arnold Schoenberg Chor e Concentus Musicus Wien, dir. Nikolaus Harnoncourt.
Il corale, n. 54 della Matthäus-Passion, utilizza le prime due strofe di un testo di Paul Gerhardt (1653) che adatta in lingua tedesca il Salve caput cruentatum di Arnolfo di Lovanio (sec. XIII). La melodia è tratta da Mein Gmüth ist mir verwirret, una composizione profana di Hans Leo Hassler pubblicata in Lustgarten neuer teutscher Gesäng (1601): ne riparleremo in seguito.

O Haupt voll Blut und Wunden,
Voll Schmerz und voller Hohn!
O Haupt, zum Spott gebunden
Mit einer Dornenkron!
O Haupt, sonst schön gezieret
Mit höchster Ehr’ und Zier,
Jetzt aber höchst schimpfiret:
Gegrüsset sei’st du mir!

Du edles Angesichte,
Vor dem sonst schrickt und scheut
Das grosse Weltgerichte,
Wie bist du so bespeit!
Wie bist du so erbleichet,
Wer hat dein Augenlicht,
Dem sonst kein Licht niet gleichet,
So schändlich zugericht’t?

BWV 244, n. 54